Gute Nachrichten für diejenigen, die ihren Sommerurlaub nicht auf dem heimischen Balkon verbringen wollen: Einige Airlines haben ihren Flugbetrieb am Airport Bremen wieder aufgenommen.
Bereits am 18. Mai startete die Lufthansa am Airport wieder mit ihren Flügen nach München. Mitte Juni kamen sieben Flüge pro Woche nach Frankfurt dazu. Auch die Airline Eurowings ist wieder mit Flügen am Bremen Airport vertreten.
Seit dem 2. Juni geht es wieder fünf Mal pro Woche nach Stuttgart. Ab Anfang Juli fliegt Ryanair ab Bremen nach Alicante, Málaga, Mallorca, London-Stansted, Porto und Thessaloniki. Alle Ziele werden zweimal wöchentlich angeflogen und nach Mallorca und London geht es dreimal pro Woche. Der Flugplan gilt vorerst bis Ende Juli. Für August hat Ryanair eine Frequenzerhöhung auf fünf wöchentliche Flüge nach London und Mallorca angekündigt sowie die Aufnahme der Strecke nach Mailand-Bergamo, die zweimal pro Woche verfügbar sein wird.
Darüber hinaus geht es mit Wizz Air nach Wien, Kiew und Skopje sowie mit Voyage Air nach Warna an den beliebten bulgarischen Goldstrand.
„Wir freuen uns, dass wir jetzt wieder mit dem Passagierverkehr am Bremen Airport beginnen können“, sagt Flughafen-Chef Elmar Kleinert. „Das ist für uns eine gute Nachricht. Natürlich hat sich der Bremen Airport für Reisen in Corona-Zeiten gerüstet und bereits vor drei Wochen alle erforderlichen Maßnahmen der Gesundheitsbehörde umgesetzt.“
Im Terminal gilt für alle Passagiere, Gäste und Beschäftigten eine Mund-Nasenschutz-Pflicht. Die Art der Maske ist hierbei nicht vorgeschrieben. Es können sogenannte Alltagsmasken sein oder ein Schal oder Tuch, das Mund und Nase bedeckt. An allen Eingängen zum Terminal befinden sich Hinweisschilder. Im Terminal gibt es diverse Toilettenanlagen – dort können Passagiere und Besucher ihre Hände waschen. Zusätzlich stehen Desinfektionsspender bei allen öffentlichen Toilettenanlagen zur Verfügung. Neue Beschilderungen, die auch auf den digitalen Medien eingespielt werden, weisen auf die Abstandsregelung von mindestens 1,5 Metern und weitere Hygienemaßnahmen hin. Bodenmarkierungen und Hinweisschilder vor dem Check in, der Sicherheitskontrolle, beim Boarding und überall dort, wo es zu Wartezeiten kommen kann, sorgen für ausreichenden Abstand zwischen den Passagieren.
Die Check in-Schalter, die Boardinggates und die Information sind zum Schutz von Passagieren und Beschäftigten mit Kunststoffscheiben ausgestattet worden. Dort, wo sich ein unmittelbarer Kontakt zwischen Beschäftigten und Passagieren nicht vermeiden lässt, wie beispielsweise an der Sicherheitskontrolle, tragen die Kontrollkräfte einen Mund-Nasenschutz und Handschuhe. Die Sitzmöglichkeiten im Terminal wurden so markiert, dass der nötige Abstand eingehalten wird. Der Airport Bremen empfiehlt außerdem allen Fluggästen, vor ihrem Reiseantritt den Status ihres Fluges bei ihrer Airline oder ihrem Reiseveranstalter zu überprüfen. Dazu empfiehlt es sich, sich auch über die Reiseempfehlungen des Auswärtigen Amtes zu informieren.
RS