Überseefestival 2025 // 29. August ab 18 Uhr und 30. August ab 17 Uhr, Altes Zollamt 

Ein Grill, ein paar Kästen Bier und eine improvisierte Bühne auf der Laderampe – was 2010 als vereinsinternes Sommerfest des Musikszene Bremen e.V. begann, hat sich im Laufe der letzten 15 Jahre zum zweitägigen Pflichttermin für Bremer Musikfans entwickelt. Mit über 2000 Besucher:innen am Tag brach das Festival im vergangenen Jahr wieder einmal seinen Rekord – und das, obwohl es aufgrund des eingefrorenen Haushalts lange auf der Kippe stand.

„Mit jeder Herausforderung wächst das Überseefestival neu über sich hinaus“, stellt Festivalleitung Andrea Rösler vom Musikszene Bremen e.V. fest. „Vom gemütlichen Sit-In der Anfänge über den weitläufigen Sommerhafen während der Corona-Zeit bis zu experimentellen Bühnenkonzepten wie dem Aquarium in einem gläsernen Überseecontainer. Aber eines ist in Stein gemeißelt: Das Überseefestival ist und bleibt ein Fest von der Szene für die Szene.“ Seit 10 Jahren zeigt das Open Air am Alten Zollamt als einziges Festival Bremens ausschließlich lokale Acts auf seinen Bühnen – und ermöglicht damit einen unvergleichlichen Rundumblick auf die Vielfalt der lokalen Szene.

Viele Künstler:innen des diesjährigen Line-Ups prägen das Überseefestival schon seit seinen ersten Tagen, wie Musikszene Bremen e.V.-Mitbegründer Nils Wittrock (‘The Hirsch Effekt’) oder Marco Göhrlich (‘Stun’), der in diesem Jahr mit seinem neuen Alternative-Rock Projekt Dramatist Live-Premiere feiert. Andere Acts, wie das junge Rock-Duo ‘Iginio’ oder das feministische Rap-Trio ‘Clitpics’, wagten zu dieser Zeit gerade ihre ersten kreativen Gehversuche und tragen nun das Lebensgefühl einer neuen Generation von Musiker:innen auf die Bühne.

Ultra Power Nap auf dem Überseefestival 2025 Pressefoto

Das gemeinschaftliche Miteinander etablierter und aufstrebender Acts am Hansator hat seit jeher ebenso Tradition wie die große stilistische Vielfalt des Festivals: Im ‘Secretariat’, der intimen Indoor-Bühne, entfalten zwischen Kaffeemaschine und Schreibtisch akustische Acts wie die Soul-Sängerin Kristina Quater oder der Singer/Songwriter Dennis Frey ihre Songs, während auf der Hansatorbühne die shortbandcontest-Gewinner:innen ‘Ultra Power Nap’ ihren Indie-Rock mit Bläser-Sätzen zum Besten geben und Alenna Rose Pop-Klischees mit bissigen Texten in Einzelteile zerlegt.

BLIZZ Pressefoto

Ebendort zelebrieren ‘Feathers And Greed’ aus Hannover und Bremen ihren Psychedelic Art Rock mit elektrischen und akustischen Gitarren. Auch auf der Rampensau Bühne existieren der eklektische R&B von ‘Blizz’ und der Riff-getriebene Metal des Trios ‘Drag You Along’ so selbstverständlich nebeneinander wie in den Proberäumen des alten Zollamts.

Feathers and Greed Foto: Jerome Ebeling

Der kollektive Gedanke über Genre-Grenzen hinaus macht den Kern des Überseefestivals aus und wird auch in diesem Jahr aus dem Vereinsgebäude auf den Platz am Hansator getragen. Ein zu großen Teilen ehrenamtliches Team von Helfer:innen verwandelt die Asphalt-Brache zwischen ‘Fahrrad Stadler’ und altem Zollamt in eine liebevoll gestaltete Festival-Oase mit Chill Out-Areas, einem ausgesuchten Gastro-Angebot und Raum für Kunst und gesellschaftliches Engagement. Das Überseefestival mag um einiges gewachsen sein in den vergangenen 15 Jahren – der Funke, der bei einer Jam-Session auf der Laderampe übersprang, ist derselbe.

Dramatist Pressefoto

Veranstaltet wird das Überseefestival auch in diesem Jahr von dem gemeinnützigen Verein Musikszene Bremen e.V. mit zu großen Teilen ehrenamtlicher Arbeit. Gefördert wird das Überseefestival vom Senator für Kultur, der Initiative Musik und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

FR/CB

29. August ab 18 Uhr und 30. August ab 17 Uhr, Altes Zollamt, Hansator 1, 28217 Bremen
Ausführliche Informationen sowie der Timetable sind auf ueberseefestival-bremen.de nachzulesen.

Spenden und ehrenamtliche Helfer:innen
Spenden stellen ein zentrales Element der Kostendeckung des Überseefestivals dar. Gespendet werden kann via PayPal Button auf der Website, per Überweisung oder auf dem Festival.

HIER KÖNNT IHR SPENDEN, JEDER EURO ZÄHLT! <——————

Interessierte, die das 15. Überseefestival ehrenamtlich unterstützen möchten, können sich per Mail an info@musikszene-bremen.de melden.

Mehr vom BREMER, hier!

Vorheriger ArtikelUltra Artists Contemporary
Nächster ArtikelPsychedelic Porn Crumpets am 26. August im Tower