
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
September 2020
Berührend
Die Berührung ist ein zentrales Motiv in der Kunst, das unter Aspekten wie Fürsorge, Liebe, Treue, aber auch Verletzung und Schmerz immer wieder thematisiert wird. Aus dieser Erkenntnis heraus und unter dem Eindruck der Abstands- und Distanzregeln zur Eindämmung des Corona-Virus entwickelte sich die Idee zu der Ausstellung, die ab dem 19. September im Paula Modersohn-Becker Museum zu sehen ist. Der Stellenwert der Berührung für unsere heutige Gesellschaft wird durch Zitate, Texte und Videos von Vertretern unterschiedlicher Berufsgruppen verdeutlicht. Zu…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2020
Medienwelten. 75 Jahre Radio Bremen
Vor 75 Jahren ging Radio Bremen das erste Mal auf Sendung. Anlässlich des Jubiläums zeigt das Focke-Museum bis 31. Mai 2021 die Sonderausstellung ‘Medienwelten. 75 Jahre Radio Bremen’. Im Jubiläumsjahr schaut das Focke-Museum auf Geschichte und Gegenwart des Senders, fragt nach der Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und der Bedeutung der Medien für uns. Die partizipative, inklusive und interaktive Ausstellung umfasst 800 Quadratmeter und ist in drei Bereiche gegliedert. „Mit der Ausstellung möchten wir die Besucherinnen und Besucher zur Reflexion ihres…
Erfahren Sie mehr »Skulpturen, Kunst und Grün
Kränholm ist kein typischer Ausstellungsort. In faszinierender Weise werden hier Kunst, Kultur und Kulinarik miteinander verbunden. In den Häusern, die sich in das umliegende Grün so malerisch einfügen, finden sich Werke verschiedenster Künstler eindrucksvoll arrangiert. Dadurch bekommen das Restaurant, das Kunstcafé und der mietbare Veranstaltungsraum einen ganz eigenen Charme. Eine kleine Besonderheit: Kuratorin Inga Harenborg verzichtet auf Beschriftungen. Dadurch sollen die Werke für sich selbst sprechen, unabhängig vom Titel oder dem Künstler. Die Betrachter sollen ihre eigene Interpretation der Werke…
Erfahren Sie mehr »November 2020
Die Picasso-Connection. – Der Künstler und sein Bremer Galerist
Die Kunsthalle Bremen besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen druckgraphischer Arbeiten von Pablo Picasso. Die neue Ausstellung widmet sich erstmals diesen umfassenden Graphikbeständen, von denen rund 250 präsentiert werden und erzählt die einzigartige Geschichte, wie etliche dieser Werke in der Nachkriegszeit durch den Bremer Galeristen Michael Hertz ins Haus kamen. Als eine der ältesten und größten musealen Sammlungen des Künstlers in Deutschland gilt die Picasso-Sammlung der Kunsthalle Bremen. Über 630 druckgraphische Arbeiten sowie drei Gemälde und zwei Zeichnungen des Künstlers umfasst…
Erfahren Sie mehr »Der Blick zu den Sternen – 100 Jahre Olbers-Gesellschaft in Bremen
Die Faszination des Sternenhimmels hat die Menschen in allen Epochen begeistert. Ein Komet war vor 100 Jahren der Auslöser für die Gründung der Olbers-Gesellschaft e.V. – benannt nach dem Bremer Astronomen und Arzt Heinrich Wilhelm Matthias Olbers. Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums präsentiert die Olbers-Gesellschaft eine Ausstellung, die einen umfassenden Einblick in die wechselvolle Vereinsgeschichte und facettenreiche Arbeit ihrer ausschließlich ehrenamtlich tätigen Mitglieder bietet. Zu sehen sind historische und aktuelle Teleskope und Instrumente der Amateurastronomie. Film- und Fotomaterial sowie Archivalien zeigen…
Erfahren Sie mehr »Elizabeth Frink – Man is an Animal
In ihrem Heimatland England genießt das Oeuvre der figürlichen Bildhauerin große Popularität. Das europäische Festland entdeckt sie jetzt völlig neu. Seit dem 20. Jahrhundert steht Elisabeth Frink (1930 - 1993) an der Spitze der figürlichen Bildhauer Englands. Doch auch für das restliche Europa ist diese Künstlerin nicht unbedeutend, zumal sich in ihren Plastiken, die von hoher Qualität sind, viele Bezüge zur europäischen Kunstgeschichte finden lassen. Die Bremer Ausstellung konzentriert sich auf ihre Darstellungen von Männern, die sie mit körperlicher Attraktivität…
Erfahren Sie mehr »Ein Streifzug durch die deutsche Fotogeschichte
Einen facettenreichen Streifzug durch die Geschichte deutscher Schwarz-Weiß-Fotografie bietet diese Ausstellung im Oldenburger Schloss, dem Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. Sie öffnet mit 200 Werken aus der Sammlung Schupmann einen neuen Blick auf die Welt, überraschende Perspektiven und tiefe Einblicke in die westdeutsche Gesellschaft. Michael Schupmann ist Mediziner und besitzt eine exquisite Kollektion von Schwarz-Weiß-Fotografien. Unter den etwa 700 Exemplaren befinden sich Werke von Mitgliedern der Gruppe ‘fotoform’, die nach dem Zweiten Weltkrieg durch ungewohnte Sichtweisen und Dunkelkammerexperimente auf…
Erfahren Sie mehr »März 2021
Denis Fischer – Cat People
Denis Fischer kommt mit neuem Programm ins Metropol Theater und präsentiert eine stimmungsvolle Mischung aus Pop, Rock und Chanson. Unter dem Titel 'Cat People' vereint der charismatische Sänger, Entertainer und Schauspieler jene Akteure der Musikgeschichte, die uns wie nicht von dieser Welt erscheinen und kreiert daraus ein rockiges Konzerterlebnis. Den Großteil der Show widmet Denis Fischer dem jüngst verstorbenen David Bowie. Mit großem Feingefühl und Musikalität macht er Hits wie 'Let´s Dance', 'Absolute Beginners', 'Perfect Day', 'Lust for life' und…
Erfahren Sie mehr »April 2021
Unzucht
‘Jenseits der Welt’ heißt das frisch veröffentlichte, sechste Studioalbum von Unzucht. Im letzten Dezember erschien bereits die erste Single, nun geht es auf dazugehörige Tour. Elf Clubs in Deutschland werden mit der kompletten Packung des Dark Rock verwöhnt, den die Unzucht seit einer Dekade mit satten Metalriffs und fetten Beats gewürzt auf ihre loyale Anhängerschaft abschießt. Das Rockquartett, das Einflüsse aus Gothic, Industrial und Metal in seinem Sound mit überaus melodischen Gesangslinien kombiniert, bietet vom trashigen Riff-Gewitter bis zur herzergreifenden…
Erfahren Sie mehr »Rebecca Trescher Tentett
Mit der einzigartigen und vielschichtigen Besetzung ihres zehnköpfigen Ensembles aus Saxophonen, Flöten, Klarinetten, Trompete, Harfe, Cello, Klavier, Vibraphon, Bass und Schlagzeug erzeugt Rebecca Trescher einen erfrischenden, modernen Klang, der sich experimentell zwischen Jazz und Klassik bewegt. Seit dem Lock-Down und der damit einhergehenden Rückkehr aus Paris nutzt die Nürnberger Komponistin, Klarinettistin und Bandleaderin die Zeit zum Nachdenken, Sammeln neuer Ideen und natürlich zum Komponieren. Unter ihrer Leitung spinnt das Ensemble ein faszinierendes musikalisches Geflecht, das auf Treschers zeitgenössischem Kompositionsstil, aber…
Erfahren Sie mehr »