30 Jahre Shakespeare im Park
Bremens größtes Open-Air-Theaterfestival geht in die 30. Runde und das ist nun wirklich ein Grund zum Feiern! Anlässlich dieses prunkvollen Jubiläums hat die ‘company’ ein extra dickes Paket an Programm geschnürt. An zwölf Tagen werden fünfzehn Vorstellungen auf der Melcherswiese im Bürgerpark gezeigt. Was als visionärer Einfall begann, ist längst fester Bestandteil des Bremer Kultursommers geworden.

Die Wurzeln des Festivals liegen im Jahr 1993. „Es war bei unserer 10-Jahres-Feier im Parkhotel“, erinnert sich Renate Heitmann, Gründungsmitglied der bremer shakespeare company. „Da entstand die Idee, Theater unter freiem Himmel zu machen.“ 1995 wurde diese Idee mit einem ersten Gastspiel im Parkhotel Realität – allerdings noch mit vielen organisatorischen Hürden. „Es hat ein bisschen gedauert, bis wir dann mit dem damaligen Parkdirektor Werner Damke gesagt haben: Wie wäre es, wenn wir im Park spielen?“ Erst 1996 fand das Festival dann seinen heutigen, prägenden Spielort: die Melcherswiese. Von Anfang an war klar: Hier sollte nicht einfach beliebiges Sommertheater stattfinden – hier sollte Shakespeare in seiner ganzen Bandbreite und Tiefe erlebt werden. „Die Wiese ist wie ein Amphitheater. Man hört den Pfau, sieht die Sterne, spürt den Regen – das ist ein gemeinsames Erlebnis von Publikum und Darstellern.“

Das Jubiläumsprogramm beginnt mit einem echten Publikumsliebling: ‘A Midsummer Night’s Dream’ (in englischer Sprache). Seit Jahren begeistert das Stück mit seiner magischen Verwechslungskomödie rund um Elfen, Liebende und einen Athener Zauberwald. Die Inszenierung der ‘company’ verbindet Sprachwitz mit einer opulenten Naturkulisse – ideal für einen Sommerabend.
Kontrastreich geht es weiter mit Euripides’ ‘Medea’. Die antike Tragödie erzählt vom Zerfall einer Liebe und der zerstörerischen Kraft des Verrats. Die Inszenierung schärft den Blick für das Unausweichliche in der menschlichen Natur – und leitet über zu einem Theaterdoppelabend am 22. August. Dort wird zunächst ‘Das Wintermärchen’ gespielt – eine Mischung aus bitterer Eifersucht und zärtlicher Versöhnung. Direkt im Anschluss folgt mit ‘Macbeth’ ein düsteres Highlight des Festivals: Shakespeares Studie über Machtgier und Schuld wird mit Licht, Kunstnebel und atmosphärischer Dichte aufgeladen.
Am 23. August wird dann gefeiert: ‘30 Jahre Shakespeare im Park’ – ein Abend voller Szenen, Spiel und Überraschungen für das Publikum – und das Ensemble. „Da verbindet sich etwas“, sagt Heitmann. „Shakespeare hat ja auch unter freiem Himmel gespielt und die Elemente mit eingebunden.“
Das Festival bleibt dabei auch politisch und sprachlich vielseitig. Mit der mehrsprachigen Inszenierung von ‘Coriolanus’ am 24. August trifft römische Tyrannei auf heutige Machtstrategien – gespielt auf Deutsch und Türkisch, durchsetzt mit feiner Komik. „Dass wir heute mit türkischen und dänischen Kollegen kooperieren, hat sich entwickelt – aus dem Ensemble, aus der Stadt heraus“, so Heitmann. „Bremen ist internationaler geworden und wir reagieren darauf.“
Ein musikalisches Gastspiel bringt das dänische Ensemble Batilda mit ‘To Hell with Paradise’ nach Bremen – eine wilde, satirische Mischung aus Shakespeare, Bibel und Gesellschaftskritik. Zunächst auf dem Goetheplatz, dann am 25. August auf der Melcherswiese. Am 26. August folgt die Oper ‘Gianni Schicchi’ von Puccini – gespielt von Studierenden der Hochschule für Künste – und seziert Gier, Erbschaft und Maskerade mit bissigem Humor.

In der Schlusswoche kehrt die bremer shakespeare company zu ihren großen Repertoirestücken zurück: ‘Hamlet’ (im englischen Original), ‘Maß für Maß’ als moralisches Machtspiel mit überraschender Leichtigkeit, ‘Viel Lärm um Nichts’ als fein gesponnene Liebeskomödie. Und mit ‘Orlando’, einer poetisch-inklusiven Reise durch Geschlechter und Jahrhunderte, gelingt eine außergewöhnliche theatrale Reflexion über Identität und Zeit.
Zum Finale: Wieder ‘Ein Sommernachtstraum’. Das Spiel kehrt zurück an seinen Ausgangspunkt – mit Elfen, Irrungen, Versöhnung. Heitmann bringt es auf den Punkt: „Wir lernen von Shakespeare – und wir lernen vom Publikum.“
Shakespeare im Park ist kein Museum, sondern lebendiges Theater. Und es bleibt ein Alleinstellungsmerkmal: „Ich glaube, das ist das einzige reine Open-Air-Theaterfestival in Bremen“, sagt Heitmann. „Und wir hoffen, dass es auch in Zukunft weiter wächst – mit der Stadt, mit dem Publikum, mit der Welt.“
Interview: Christoph Becker, Text: Mika Dunkel
Vom 20. Bis 31. August, Melcherswiese im Bürgerpark
Das Volle Programm:
20. August, 19.30h – A Midsummer Night’s Dream in englisch
21. August, 19.30h – Medea
22. August, 19.30h – Das Wintermärchen
22. August, 22h – Macbeth in englisch
23. August, 19.30h – Jubiläumsfeier 30 Jahre SiP
24. August, 16h – To Hell with Paradise in englisch (Goetheplatz)
24. August, 19.30h – Coriolanus (deutsch & türkisch)
25. August, 19.30h – To Hell with Paradise in englisch
26. August, 16 & 19h – Gianni Schicci
27. August, 19.30h – Hamlet in englisch
28. August, 19.30h – Mass für Mass
29. August, 19.30h – Viel Lärm um Nichts
30. August, 19.30h – Orlando
31. August, 18h – Ein Sommernachtstraum
Verlosung:
1 x 2 Karten, 20. August, 19.30 Uhr: A Midsummer Night’s Dream
1 x 2 Karten, 29. August, 19.30 Uhr: Coriolanus
1 x 2 Karten, 30. August, 19.30 Uhr: Orlando
Schreibt bis zum 15. August eine Mail an gewinne@bremer.de mit Namen und Wunschstück.
Tickets Vorverkauf
Tel. 0421 / 500 333, Mo-Fr 15-18 Uhr
www.shakespeare-company.com In der Stadtbibliothek am Wall 201: Di-Fr 15-18 Uhr, Sa 12-16 Uhr
Beim Weser-Kurier, Pressehaus, Martinistraße 43 und in den regionalen Zeitungshäusern.
Bei Nordwest Ticket, Tel. 0421 / 36 36 36 (zzgl. VVK Geb.und ggf. Versandgeb.)
Tickets Abendkasse
Die Abendkasse öffnet i.d.R. 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn. Ticketkauf an der Abendkasse nur für die aktuelle Vorstellung.
Tickets und Infos auf www.shakespeare-company.com/