Hava Misimi im Interview – Versicherungen verstehen

Hava Misimi, geboren 1994, ist unabhängige Finanzberaterin und Versicherungsmaklerin mit kosovarischen Wurzeln. Nach ihrem Wirtschaftsstudium in Hohenheim arbeitete sie zunächst bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, bevor sie 2018 den Blog ‘Femance’ gründete – ausgezeichnet mit dem comdirect Finanzblog-Award. Heute berät sie mit ihrem Unternehmen ‘Femance Finanzen’ digital, transparent und unabhängig zu Geld- und Versicherungsthemen. BREMER-Autorin Fanny Quest führte ein exklusives Interview mit Hava Misimi über ihren neuen Ratgeber.
BREMER: Wie kann ich mich absichern, ohne überversichert zu sein?
Hava Misimi: Indem ich nicht frage: „Lohnt sich die Versicherung?“, sondern: „Wie hoch wäre der finanzielle Schaden, wenn das Risiko eintritt – und kann ich ihn selbst tragen?“ Wenn der Schaden meine Existenz bedrohen würde und ich ihn nicht selbst tragen kann, ist die Versicherung ein Must-have. Wenn ich den Schaden selbst tragen könnte, stellt sich die Frage: Will ich dieses Risiko selbst übernehmen oder lieber absichern? Dann sprechen wir von einer Nice-to-have-Versicherung.
Welche Versicherung wird am meisten unterschätzt?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) – ganz klar. Sie ist eine der wichtigsten Absicherungen überhaupt, wird aber leider oft viel zu spät oder gar nicht abgeschlossen. Viele denken: „Ich bin jung und gesund – warum sollte mir etwas passieren?“ Doch gerade psychische Erkrankungen wie Depression oder Burnout sind mittlerweile mit knapp 34 % die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit. Wenn man dann keine BU hat, steht man im schlimmsten Fall ohne Einkommen da. Was viele nicht wissen: Je früher man eine BU abschließt, desto günstiger sind die Beiträge – und umso wahrscheinlicher ist es, dass man problemlos angenommen wird, da das Thema Gesundheit eine große Rolle spielt. Im Antrag werden sehr viele gesundheitliche Aspekte abgefragt. Wenn bereits gewisse Vorerkrankungen bestehen, kann es sein, dass man gar keine Police mehr bekommt.
Welche Versicherungen brauche ich als Berufseinsteiger:in?
Private Haftpflichtversicherung – schützt dich, wenn du anderen einen (teuren) Schaden zufügst. Berufsunfähigkeitsversicherung – weil du als junge, gesunde Person oft die besten Konditionen bekommst. Krankenversicherung – gesetzlich oder privat, je nach Beruf und Einkommen. Optional: Hausratversicherung, wenn du teure Einrichtung oder technisches Equipment besitzt. Und mein Rat: Finger weg von unnötigem Schnickschnack wie Handy- oder Zahnschutzversicherungen, solange die Basics nicht abgedeckt sind.
Was ist für Selbstständige besonders wichtig?
Als Selbstständige:r trägt man die volle Verantwortung – auch für die eigene Absicherung. Wichtig sind: BU mit passender Berufsdefinition – besonders relevant, wenn man nicht in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlt und somit kaum Anspruch auf Erwerbsminderungsrente hat. Krankenversicherung mit Krankentagegeld – für den Fall, dass du krankheitsbedingt ausfällst. Betriebshaftpflichtversicherung, wenn du mit Kund:innen arbeitest oder Dienstleistungen anbietest. Altersvorsorge, z. B. über ein ETF-Depot oder eine flexible Rentenversicherung. Was viele vergessen: Selbstständigkeit bedeutet oft auch keine gesetzliche Rentenversicherungspflicht – du musst selbst vorsorgen.
Welche Fehler machen viele beim Abschluss von Versicherungen?
Sie schließen zu viele Versicherungen ab – aber oft die falschen (Nice-to-have statt Must-have). Sie vergleichen nur Preise, nicht Leistungen. Sie lassen sich etwas aufschwatzen, statt selbst zu prüfen, was sie brauchen. Sie passen ihren Versicherungsschutz nicht an, wenn sich ihr Leben verändert.
Wie kann ich mit Versicherungen auch fürs Alter vorsorgen?
Indem du gezielt Produkte nutzt, die lebenslange Rentenzahlungen bieten – ETF-basierte Rentenversicherungen, ETF-Rürup-Renten oder eine gute betriebliche Altersvorsorge. Diese helfen dir, das sogenannte Langlebigkeitsrisiko abzusichern – also die Gefahr, dass dein Geld nicht reicht, weil du älter wirst als gedacht. Ein ETF-Depot ist super – aber du musst dein Kapital auch sinnvoll „verzehren“. Rentenversicherungen bieten dir dafür Planbarkeit.
Was viele über Versicherungen nicht wissen …
… ist, dass sie keine reinen ‘Verlustprodukte’ sind, sondern dich davor schützen, im Ernstfall alles zu verlieren. Es kann viel teurer werden, keine Versicherung zu haben. Eine private Haftpflichtversicherung kostet ca. 50€ im Jahr. Ohne sie kann ein kleines Mißgeschick – etwa, wenn du mit dem Fahrrad versehentlich ein Auto zerkratzt – mehrere tausend Euro kosten.
Wie sieht deine persönliche Schutzschild-Strategie aus?
Absichern, was existenziell ist. Alles andere bewusst entscheiden. Ich habe die klassischen Must-haves: Haftpflicht, BU, Krankenversicherung, Hausrat, Risikolebensversicherung. Für den Vermögensaufbau nutze ich ETFs und ergänzend eine ETF-Rürup-Rentenversicherung (als Selbstständige). Was ich nicht habe: Handyversicherung, Glasversicherung, Reisegepäckversicherung.

Hast du einen Wunsch?
Ja – dass sich insbesondere mehr Frauen mit Finanzen und Versicherungen auseinandersetzen und erkennen: Sicherheit ist nichts, was man sich irgendwann ‘mal gönnt’. Sicherheit ist die Voraussetzung für Freiheit. Ich wünsche mir, dass wir Altersvorsorge nicht länger vor uns herschieben, sondern sie aktiv in die eigenen Hände nehmen – es bringt nur Vorteile!
Hast du ein Lebensmotto?
Ich glaube daran, dass gute finanzielle Entscheidungen Freiheit schaffen – für kleine Dinge im Alltag genauso wie für die großen Fragen im Leben. Mein Motto ist deshalb: Klarheit statt Chaos. Nicht nur bei Zahlen, sondern auch im Kopf.
FQ

Hava Misimi – Better safe than sorry
Versicherungen sind für viele ein Buch mit sieben Siegeln – oft abgeschlossen, selten verstanden. Doch wer sich einmal damit beschäftigt, kann Risiken minimieren und langfristig sorgenfreier leben.
Hava Misimi, unabhängige Versicherungsmaklerin und Finanzberaterin, bringt Klarheit ins Dickicht aus Tarifen, Klauseln und Fachbegriffen. In ihrem Ratgeber erklärt sie verständlich, worauf es wirklich ankommt – ob bei Berufsunfähigkeit, Haftpflicht oder Altersvorsorge. Mit ihrer Schutzschild-Strategie hilft sie, passende Lösungen für jedes Lebensmodell zu finden – praxisnah, ehrlich und unabhängig.