Deutsches Schifffahrtsmuseum – Neue Dauerausstellung und mehr
Wie schwimmt ein Schiff? Wie ist es konstruiert? Was gehört alles zu einem Schiff? Was macht ein Schiff mit dem Meer? Und wie gewinnt Forschungsschifffahrt Wissen aus dem Meer? Die neue Dauerausstellung ‚Schiffswelten – Der Ozean und wir‘ im Bangert-Bau des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte gibt Antworten.
Nach rund zweijähriger Bauzeit lädt sie auf 2.800 Quadratmetern dazu ein, Schiffe und deren Geschichten zu entdecken, die Kräfte des Meeres kennenzulernen und zu sehen, wie man mit ihnen umgeht. In den fünf Themenbereichen ‘Schiffbau’, ‘Schiff und Physik’, ‘Schiff und Umwelt’, ‘Schiff und Ausrüstung’ sowie ‘Forschungsschifffahrt’ lassen sich 2.000 Exponate aus zwei Jahrhunderten entdecken. Viele davon stammen aus der DSM-Sammlung und werden erstmals in einer Ausstellung gezeigt. Andere wurden von Forschungsinstituten wie dem Alfred-Wegener-Institut, dem GEOMAR oder Einrichtungen wie der Seemannsmission Bremerhaven zur Verfügung gestellt.
„In unserer Ausstellung sprechen wir vom Ozean und uns und nicht von uns und dem Ozean. Nur durch diese Verschiebung der Perspektive weg vom Menschen als Mittelpunkt der Welt können wir sinnvoll über unsere Zukunft nachdenken, die so sehr von den Meeren dieser Welt abhängt”, sagt DSM-Direktorin Prof. Dr. Ruth Schilling. „Mit der Ausstellung möchten wir zum Perspektivwechsel einladen, zum Diskutieren und gemeinsamen Ausprobieren.”
Neben den neuen Schiffswelten bietet das Museum für maritim Interessierte weitere faszinierende Einblicke. Die ‘Bremer Kogge’ von 1380 ist das weltweit am besten erhaltene Handelsschiff des Mittelalters. Im Museumshafen lassen sich Schiffe und mehr erkunden.
Der BREMER verlost 10 x 2 Karten für das Deutsche Schifffahrtsmuseum. Schickt einfach bis zum 20. August eine Mail mit dem Stichwort ‘Schiffswelten’ an gewinne@bremer.de
FR
Öffnungszeiten
Museum: täglich von 10-18 Uhr + Schiffe: täglich von 10 bis 17.45 Uhr
Alle Infos unter www.dsm.museum
(Fotos: DSM/ Nicole Werner/ Niels Holmeier)