Open Air im Bürgerpark vom 14. bis 25. August

Die vergangene Spielzeit war die 40. der bremer shakespeare company – da kann man nur sagen: Chapeau! Reifes Alter – reife Leistung! Das gilt auch und besonders für diesen ‘Shakespeare im Park’ – der übrigens im Sommer 2025 dann 30 Jahre alt wird. Ganze elf Vorstellungen umfassen die zwölf Spieltage vom 14. bis 25. August, inklusive einer Geburtstagsparty am 16. August.

‘Shakespeare im Park’ beginnt am 14. August mit der Liebe und endet am 25. August ebenfalls mit Liebe: das unterhaltsame Generationendrama ‘Love Love Love’ eröffnet den Reigen, bei dem sich Shakespeares Komödien und Tragödien mit modernen und klassischen Stücken abwechseln. Die drei Aufzüge in Mike Bartletts Bühnenstück sind Momentaufnahmen, in denen sich gesellschaftliche Veränderungen in der privaten Geschichte von Kenneth und Sandra abbilden, aus denen im ‘Summer of Love’ 1969 erst ein Liebes- dann ein Ehepaar, dann eine Familie, dann ein geschiedenes Paar und später dann…, ja, was wird? Bekommt ‘Love’ noch eine Chance?
Shakespeares Romanze ‘Das Wintermärchen’ (15. August) ist herzerwärmend: Leontes, König von Sizilien, zerstört durch Eifersucht seine Liebe, seine Freundschaft und seine Familie, bringt Tod und Erstarrung über sich selbst und sein Land. Seine kleine Tochter, die er auf dem Meer hat aussetzen lassen, wird als Findelkind in einem fremden Land von Schäfern aufgezogen, wo sich der Sohn des dortigen Königs in sie verliebt. Das romantische Ende, in dem Liebe, Reue und Verzeihung frühere Schuld überwinden, entlässt die Zuschauer mit leichten Herzen.
Den Kontrast dazu bietet die darauffolgende Spätvorstellung: ‘Macbeth’. Das Drama des mörderischen Königs, gespielt in englischer Sprache, ist ausgesprochen düster, aber mit Licht und Nebeleffekten atmosphärisch ein echtes Highlight. Die Prophezeiung der drei Hexen wecken Macbeths Ehrgeiz: um selbst König zu werden, tötet er. Erst den König und seine Diener, doch dann auch ehemalige Freunde, offene Feinde, selbst Frauen und Kinder. Doch am schlimmsten: er muss sein Gewissen abtöten und seine Skrupel. Angst und Misstrauen beherrschen ihn, seine Frau, Lady Macbeth, zerbricht an der Schuld. Sein gewaltsames Ende ist vorgezeichnet.

Macbeth ©Marianne Menke
Macbeth ©Marianne Menke

Am darauffolgenden Freitag feiert die bremer shakespeare company ihren Geburtstag: Endlich 40! Mit ‘Theatersport’ mit Shakespeare-Szenen, Musik und einem Film über die Company mit aktuellen und früheren Weggefährten, Ausblicken in die Zukunft und Szenen aus dem Theateralltag.
Die bittere Komödie ‘Maß für Maß’ am 17. August prangert Scheinheiligkeit und Machtmissbrauch an. Wien ist eine heruntergekommene Metropole, in der sich Prostitution und Gaunerei breitgemacht haben. Die Präsidentin übergibt deshalb die Interimsregentschaft dem Hardliner Angelo, und der beginnt unverzüglich mit dem ‘Aufräumen’: er verurteilt den jungen Claudio wegen Unzucht zum Tode, erweist sich aber schon bald als ein ‘Teufel in Kutte’, denn er erpresst dessen Schwester Isabella, eine Novizin: Sex gegen Begnadigung ihres Bruders. Doch mit einer List lockt ihn die Präsidentin in eine Falle und packt ihn bei seinen eigenen Verfehlungen. Ein Krimi mit komödiantischer Auflösung!
Außerordentlich turbulent geht es am 18. August in Shakespeares ‘Komödie der Irrungen’ zu. Die deutsch-türkische Aufführung begeistert mit clowneskem Spiel und situationskomischem Slapstick. Antiphola aus Syrakus und ihr Diener Dromio machen sich in Ephesus auf die Suche nach ihren verschollenen Zwillingsgeschwistern, von denen sie schon in Kindertagen durch ein Schiffsunglück getrennt wurden. Sie gleichen ihren unbekannten Geschwistern aufs Haar und schlittern unversehens von einer verblüffenden oder gar brenzligen Situation in die andere, ohne zu wissen, wie ihnen geschieht. Das physisch betonte Komödienspiel ist so frappierend amüsant, dass die Situationskomik wirklich niemandem entgeht, egal welche Sprache man spricht.

Komödie der Irrungen ©Mariann Menke
Komödie der Irrungen ©Mariann Menke

Am 21. August beweist die bsc, dass sie auch die große Tragödie kann: ‘Medea’ ist ein wuchtiges Drama, das unter die Haut geht. Mit dem Namen Medea verbindet sich vor allem anderen der Mord einer Mutter an ihren eigenen Kindern. Das Bild ist so stark, dass es fast alle anderen Assoziationen auslöscht. Doch wie ist es dazu gekommen? Für Jason hat Medea alles hinter sich gelassen: Heimat, Familie, hat mit ihm zusammen geraubt und gemordet. Als Jason sie verstößt, sieht sie ihr Leben und ihre Zukunft vernichtet. Sie sinnt auf eine Rache, an der er genauso leiden wird wie sie: sie tötet die gemeinsamen Kinder!
Am 22. und am 23. August steht dann wieder die Liebe im Mittelpunkt der dramatischen Ereignisse: Die Neuinszenierung von ‘Viel Lärm um Nichts’ hat ihr Park-Debut. Zwei Liebespaare: das eine findet sich und wird durch eine Intrige auseinandergebracht. Das andere ‘verabscheut’ sich und wird durch eine Intrige zusammengebracht. Hängen die Liebenden wie Marionetten an den Fäden von Intriganten und Kupplern? Und passen Männer und Frauen überhaupt zusammen? Shakespeare macht aus solch tiefschürfenden Zweifeln eine Komödie: frech, witzig und – weise!
Kein Debut, sondern Abschied von der Bühne feiert am Samstag, 24. August ‘Richard III’. Nicht gerade zum Thronfolger geboren, bringt ihm sein Entschluss, ‘den Schurken zu geben’ doch die englische Krone ein. Er heuchelt, manipuliert und mordet sich skrupellos an die Spitze des korrupten Königshofes, bis ihm die Krone wie ein fauliger Apfel in den Schoß fällt, auf seinem Weg an die Spitze fallen ihm selbst Verwandte und Kinder zum Opfer – zuletzt wird er selbst Opfer seines eigenen Größenwahns.

Der idyllische Blick auf die Park-Bühne bei Pinocchio 2022 ©Marianne Menke
Der idyllische Blick auf die Park-Bühne bei Pinocchio 2022 ©Marianne Menke

Mit komödiantischem Rollenspiel von Gender und Klasse à la Shakespeare verabschiedet sich die Company am 25. August in diesem Jahr vom Bürgerpark. In ‘Wie es euch gefällt’ finden sich vom Fürstenhof verbannte Adelige im Wald von Arden ein: statt mit ihresgleichen müssen sie nun mit Schäfern und Bauern als Gesellschaft vorliebnehmen. Das birgt viel Stoff für Missverständnisse, teils komisch, teils tragisch – doch am Ende findet jeder Topf seinen Deckel, egal ob’s passt oder nicht.
Shakespeare im Park macht Lust auf mehr Sommer und mehr Theater – auf ein Wiedersehen im Theater am Leibnizplatz!

Der BREMER verlost jeweils 1 x 2 Karten für folgende Vorstellungen:

‘Love Love Love’ am Mittwoch, den 14. August um 19.30 Uhr
‘Viel Lärm um Nichts’ am Freitag, den 23. August um 19.30 Uhr
‘Wie es euch gefällt’ am Sonntag, den 25. August um 18 Uhr

Schickt einfach bis zum 11. August eine E-Mail mit dem jeweiligen Stücknamen als Kennwort an gewinne@bremer.de

FR

 

Hier klicken für den gesamten Spielplan

Vorstellungen
Love Love Love: 14.August um 19.30 Uhr
Das Wintermärchen: 15. August um 19.30 Uhr
Macbeth (in englischer Sprache): 15. August um 22 Uhr
Endlich 40 – wir feiern Geburtstag: 16. August um 19.30 Uhr
Maß für Maß: 17. August um 19.30 Uhr
Die Komödie der Irrungen: 25. August um 18 Uhr
Medea: 21. August um 19.30 Uhr
Viel Lärm um Nichts: 22. August um 19.30 Uhr
Viel Lärm um Nichts: 23. August um 19.30 Uhr
Richard III: 24. August um 19.30 Uhr
Wie es euch gefällt: 25. August um 18 Uhr

Tickets
Tel.: 0421 / 500 333, Mo-Fr 15-18 Uhr
Internet: www.shakespeare-company.com
Weser-Kurier, Martinistr. 43 und in den regionalen Zeitungshäusern und Nordwest Ticket.

 

Vorheriger Artikel2. Bremer Bierbrautage
Nächster ArtikelGIB STOFF. Facetten der Textilkunst