Lange Nacht der Museen 2025 // am 24. Mai von 18 Uhr bis Mitternacht in Bremen und Bremen-Nord

Mit nur einem Ticket können Kulturbegeisterte am 24. Mai 31 Museen und Ausstellungshäuser von 18 Uhr bis Mitternacht entdecken. In diesem Jahr ist der Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 frei. Das wird ermöglicht durch die Sparkasse Bremen. Aus über 200 Veranstaltungen können sich die Nachtschwärmenden ihre persönliche Tour durch die Museumsnacht zusammenstellen.

Das Programm ist in diesem Jahr so vielfältig wie noch nie: Von Klangspaziergang und Taschenlampenführung über Tanz, Musik und Kunst-Speed-Dating bis hin zu Escape-Room und Poetry Slam ist alles dabei. Erstmals öffnet die Bremische Bürgerschaft während der Langen Nacht der Museen ihre Türen und gibt bei Führungen Einblicke in das Haus und die Arbeit der Abgeordneten.

Haus der Bürgerschaft Foto. Michael Dieck
Lange Nacht der Museen 2025 – Haus der Bürgerschaft                                                                         Foto: Michael Dieck

Im Eintritt ist die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln enthalten – sogar mit der Fähre von Bremen nach Bremen-Nord oder mit der Historischen Straßenbahn. Der ADFC Bremen verkürzt die Wege zwischen den Häusern darüber hinaus per Rikscha, Tandem oder Lastenrad. Die Eintrittsbänder sind Ende April bei den beteiligten Museen und Ausstellungshäusern, in der Bremen-Information Böttcherstraße sowie den Pressehäusern des Weser-Kurier und der Norddeutschen erhältlich. Online-Tickets gibt es auf Nordwest Ticket.

Geschichten stehen im Mittelpunkt
Die Magie eines Ausstellungsstücks entfaltet sich oftmals erst bei einem genaueren Blick auf die Geschichten dahinter. So gibt es in den Museen Böttcherstraße ‘Short Stories’ zu einzelnen Kunstwerken zu hören und im Focke-Museum wird mit den Geschichten zu den abgebildeten Personen die Portraitsammlung lebendig. Die GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst lädt zum Speed Dating mit Werken der Ausstellung ‘Unter dem Gewicht atmest du anders. Schuld und Haben.’ ein. Bei der ‘Quickie-Führung’ im Übersee-Museum dreht sich alles um Sex im Tierreich – von der Partnersuche in der Tiefsee bis zum Nestbau durch Hinterngewackel.

Die Künstlerin Katharina Berndt lässt sich dagegen bei ihrer Performance vom Publikum Geschichten und Themen zurufen, die sie bei einem Live-Scherenschnitt in der Lichthof Kunstfabrik zum Leben erweckt.

Lange Nacht der Museen Foto: Lichthof Sternfabrik
Die Künstlerin Katharina Berndt                                                                                                 Foto: Lichthof Sternfabrik

Eine unterhaltsame Liebeserklärung an die Neugierde und Wissenschaft unterbreitet die Poetry Slammerin Janina Mau im Universum®. Die bremer shakespeare company greift lieber gleich zur Weltliteratur und bringt in mehreren Museen innerhalb von 30 Minuten den Klassiker ‘Ein Sommernachtstraum’ auf den Punkt – Liebe, Verwechslung, Elfen, Esel und Liebesdroge inklusive!

Mit allen Sinnen erleben
Die Dunkelheit schärft die Sinne und bringt die Phantasie auf Hochtouren. Ausstellungen lassen sich im Spot einer Taschenlampe daher ganz neu erleben: In der botanika kann man in den Dschungel bei Nacht eintauchen und diesen viel intensiver als bei Tageslicht spüren, hören und sehen. Im Overbeck-Museum bringt die Guckloch-Perspektive der Taschenlampe unerwartete Details auf Kunstwerken zum Vorschein.
Einen Fokus auf Geräusche, Klänge und Melodien setzt der Klangspaziergang in der Kunsthalle, bei denen die klingenden Rauminstallationen von Pipilotti Rist, Ben Vautier und John Cage im Mittelpunkt stehen.

Pipilotti Rist Pixelwald Foto:. ©Courtesy-the-artist-Hauser-Wirth-and-Luhring-Augustine
Pipilotti Rist Pixelwald                                                       Foto: ©Courtesy-the-artist-Hauser-Wirth-and-Luhring-Augustine

Wie sich Kunst und Design erfühlen lässt, kann im Workshop ‘Wagenfeld zum Fühlen’ im Wilhelm Wagenfeld Haus ausprobiert werden. Die Ausstellung ‘Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.’ in der Kunsthalle lässt sich bei einer Tastführung mit Händen und Tastmodellen erkunden.

Selbst aktiv werden
Ausprobieren, mitmachen, Talente entdecken – Gelegenheiten dazu gibt es in der Museumsnacht viele. So ist im Dom-Museum Kombinationsgabe gefragt, wenn es im Escape-Room das Rätsel um den Domkonflikt von 1638 zu lösen gilt. Auch bei den Rallyes im Schulmuseum oder Hafenmuseum gibt es so manche Aufgabe zu lösen.
Das künstlerische Talent lässt sich in der Weserburg bei ‘Cut Out & Print it!’ erproben. Das eigene Kunstwerk wird hier nicht nur gedruckt, sondern darf als Erinnerung auch mit nach Hause genommen werden. In den Museen Böttcherstraße legen die Besucherinnen und Besucher direkt auf weißen Museumswänden los: Mit Washi Tape entsteht im Laufe der Museumsnacht ein gemeinschaftliches, temporäres Kunstwerk.

Musik, Performance, Tanz
Ob zum Mitsingen oder Zuhören – Musik gehört zur Langen Nacht der Museen! Im Hafenmuseum kann sich das singwillige Publikum von der Künstlerin Imke Burma mitreißend durch das musikalische Meer dirigieren lassen. In der GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst kombiniert die Formation CROMBF freie Improvisation, konzeptionelle Stücke, Live-Elektronik und räumliche akustische Interaktion. Traditioneller geht es dagegen im St. Petri Dom zu, wenn das beliebte Abschlusskonzert zur Mitternacht auf zwei Orgeln die Lange Nacht ausklingen lässt.
Magisch wird es im Gerhard-Marcks-Haus: Die Companie Stelzen-Art verzaubert in ‘Terra Magica’ das Publikum mit ihren pflanzenhaften Phantasiegestalten. Der Tänzer Augusto Jaramilla Pineda taucht in seinem Solo als Blütenwesen NATU in die Welt des Bildhauers Thomas Duttenhoefer ein. Wer lieber selbst das Tanzbein schwingen möchte, kann im Übersee-Museum bei einem Crashkurs den Paartanz Lindy Hop ausprobieren.

Stelzen Art im Gerhard Marcks Haus Foto: Janine Jaeggi
Stelzen Art im Gerhard Marcks Haus                                                                                                    Foto: Janine Jaeggi

Barrierefrei und auf Wunsch mit Begleitung
Ein abwechslungsreiches barrierefreies Programm wird in der Langen Nacht der Museen auch wieder geboten – von Tastführungen bis zur Führung in Gebärdensprache. In der Kunsthalle stehen diesmal in der Ausstellung ‘Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.’ auch Arbeiten verschiedener Genres und Epochen von Künstlerinnen und Künstlern mit Behinderungen im Mittelpunkt.
Manchmal fehlt Menschen mit Beeinträchtigungen für den Kulturgenuss jedoch eine geschulte Begleitung in der Museumsnacht. ‘Bremen barrierefrei’ vermittelt ehrenamtliche Begleitpersonen. Der ADFC Bremen bietet Rollstuhlfahrenden zwischen 18 Uhr und 20.30 Uhr in der Innenstadt einen kostenlosen Transportservice mit dem Pedder Velo Plus-Fahrrad an. Bis zum 20. Mai 2025 werden Anmeldungen unter barrierefrei@bremen.de oder 0421 61 07 29 3 entgegengenommen.

'Duckomenta' im Focke Museum Foto: Focke Museum Martin Luther
‚Duckomenta‘ im Focke Museum                                                                                    Foto: Focke Museum Martin Luther

Bei der Langen Nacht der Museen Bremen 2025 sind dabei:
Altes Pumpwerk, botanika, Bremische Bürgerschaft, Denkort Bunker Valentin, Depot – Bremer Straßenbahn-Museum, Dom-Museum im St. Petri Dom, Focke-Museum, GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Galerie Birgit Waller, Gerhard-Marcks-Haus, Hafenmuseum Bremen, Heimatmuseum Schloss Schönebeck, HfK Bremen mit MS Dauerwelle, Krankenhaus-Museum, Künstler:innenhaus Bremen, Kunsthalle Bremen, Lichthof Kunstfabrik, Militärgeschichtliche Sammlung Bremen, Museen Böttcherstraße, Olbers Planetarium, Overbeck-Museum, Schulmuseum Bremen, Städtische Galerie Bremen, Stiftung Haus Kränholm, Tischlerei-Museum, Übersee-Museum Bremen, Universum® Bremen, Vegesacker Geschichtenhaus, Weserburg Museum für moderne Kunst, Wilhelm Wagenfeld Haus, Wuseum – Werder Bremen Museum.

Regina Gross

Eintritt und Vorverkauf: Der Eintritt für die Lange Nacht der Museen Bremen beträgt 14 Euro, ermäßigt 10 Euro, für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der Eintritt frei. Der freie Eintritt für Kinder und Jugendliche wird ermöglicht durch die Sparkasse Bremen. Die Eintrittsbänder sind bei den beteiligten Museen und Ausstellungshäusern sowie in der Bremen-Information Böttcherstraße und den Pressehäusern des Weser-Kurier und der Norddeutschen erhältlich. Online-Tickets gibt es jederzeit auf Nordwest Ticket und in der App ‘rausgegangen’.
Das vollständige Programm sowie Fahrpläne und alle weiteren Informationen zur Langen Nacht der Museen Bremen sind auf langenachtbremen.de zu finden.

Lust auf noch mehr vom BREMER?

Vorheriger ArtikelRühlemann’s Kräuter und Duftpflanzen
Nächster ArtikelOldenburger Schallplattenbörse – ein Fest für Vinyljunkies