25. Jubiläum im Metropol Theater // 28. September
Am 19. Februar 1999 wurde das Musical Theater Bremen mit der Premiere von ‘Jekyll & Hyde’ eröffnet. Zum 25-jährigen Jubiläum lädt das Theater am 28. September zu einem Tag der offenen Tür ein, an dem die Besucher das Haus und ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie erleben können.
Nach 25 Jahren, gefüllt mit Theater, Comedy, Musik und Kultur feiert das angesehene Bremer Theater ein Viertel Jahrhundert sein Bestehen. Die Besucher haben die Möglichkeit in die Geschichte des Hauses einzutauchen, außerdem ist für ein Unterhaltungsprogramm gesorgt, das keine Langeweile aufkommen lässt.
Für Kinder sowie Erwachsene gibt es viel zu sehen und zu entdecken. Es werden informative Führungen, die einen Einblick in die Geschichte des Theaters bieten, sowie Talkrunden mit Dirk Böhling geboten, der interessante Gespräche und Anekdoten aus 25 Jahren Theatergeschichte teilt. Ein exklusives Bühnenprogramm wird mehrfach aufgeführt und verspricht beste Unterhaltung.

Für die kleinen Gäste werden Backstage-Erlebnisse wie Schminken und eine Hüpfburg angeboten. Bettina Pilster, die seit 1999 die Musikschule ‘Casa della Musica‘ in der Hamburger Straße betreibt, ist auch mit von der Partie. Sie wirkte bereits in vielen berühmten Produktionen, wie zum Beispiel dem Musical ‘Tabaluga‘, von Peter Maffay mit und gewann 2023 beim ‘European Gospel Award’ den ersten Preis für Chorleitung.
Die renommierte Musikerin aus Bremen bietet am 28. September Kindern einen exklusiven Workshop an, der ihnen die Gelegenheit gibt, ihr Talent auf der großen Bühne zu präsentieren. Weitere Highlights des Tages sind eine Ausstellung zur Theatergeschichte, Artistenvorführungen, eine Tombola zugunsten des SOS Kinderdorfs, sowie zahlreiche Stände.
Mika Dunkel
25. Jubiläum im Metropol Theater // 28. September
Am 28.September. ab 11 Uhr geht es los. Der Eintritt ist frei, es werden kostenlose Zeitslot-Tickets angeboten, um den Zugang zum Theater zu garantieren. Weitere Infos auf der Homepage des Metropol Theaters unter: Events.
Metropol Theater // Geschichte
Als Ende der 1980er Jahre das Zentralbad abgerissen wurde und eine dort gebaute Markthalle sowie in der Folge eine Großraumdisco erfolglos waren, beabsichtigte die Stadt, auf dem frei gewordenen Gelände in der Bahnhofsvorstadt ein Theater für Opern oder Musicals zu errichten. Es meldeten sich mehrere Sponsoren, die sich bereit erklärten, ein solches Projekt an dieser Stelle mitzufinanzieren, offenbar wurde eine Marktlücke in der Region gefunden.
Nach einer dreijährigen Planungs- und Bauzeit wurde 1999 das Musical Theater Bremen am Richtweg nach den Plänen des Architekten Harald Deilmann mit dem Musical Jekyll & Hyde unter der musikalischen Leitung von Koen Schoots eröffnet. so dass anfänglich das Theater erfolgreich war. Im ersten halben Jahr waren alle Vorstellungen von Jekyll & Hyde ausverkauft. Das Ensemble erhielt durchweg gute Kritiken.
Nach etwa eineinhalb Jahren nahmen die Zuschauerzahlen ab. Infolgedessen sprangen einige große Sponsoren ab, wodurch das Theater in eine finanzielle Schieflage geriet. Drei Monate später zog das Management einen Schlussstrich und stellte das Musical Jekyll & Hyde ein. Ein anderes, publikumswirksameres Musical sollte nachrücken. Dies geschah auch in Form des Klassikers Hair. Nach einem halben Jahr Hair mit mäßigen Kartenverkaufszahlen und schlechten Kritiken musste das Musicaltheater Insolvenz anmelden. Das Management trat geschlossen zurück.
Das Theater blieb etwa drei Monate geschlossen, bis neue Investoren einstiegen. Es wurde seitdem nicht mehr nur ein Hauptmusical aufgeführt, sondern – wie in herkömmlichen Theatern – einzelne Stücke immer nur etwa ein halbes Jahr. Im Jahre 2005 stand kurz zur Debatte, ob ein ausländisches Konsortium das Musicaltheater übernehmen solle. Es wurde ein Angebot vorgelegt, doch aufgrund des vorübergehenden Erfolges und der Beliebtheit der Aufführungen und der Ungewissheit, was nach der Übernahme sein würde, lehnte der Kultursenator das Angebot ab. Das Theater zählte zu den meistbesuchten Kultureinrichtungen des Landes, arbeitete aber nicht kostendeckend. Für 2006 meldete der Betreiber, die stadteigene Hanseatische Veranstaltungsgesellschaft, eine Auslastung von 52 % und ein Minus von 200.000 Euro.
Seit April 2011 wird das Theater von Maik Klokow und seiner Unternehmensgruppe Mehr! Entertainment GmbH aus Düsseldorf betrieben.
2015 konnte das Musical Theater Bremen deutschlandweit beachtete Konzerte wie z. B. mit Tom Jones, Kool & The Gang, Oleta Adams, Chris de Burgh oder Anastacia mit den Bremer Philharmonikern veranstalten. Anfang 2016 kaufte Rolf Specht, Geschäftsführer der Bremer Residenz-Gruppe, Grundstück und Gebäude des Musicaltheaters. Zunächst gab es sogar Pläne, das Gebäude abzureißen.
Dann wurde ein neuer Betreiber gefunden, der einen Vertrag für die nächsten sechs Jahre bis 2023 erhielt. Seit Anfang 2018 wird das Theater unter dem Namen Metropol Theater Bremen betrieben.
(Fotos: Metropol Theater)